Klimawandel und Anpassung an Klimafolgen

Am 11.11.25 lädt der Ortsverband Meinerzhagen von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für 19.00 Uhr in die Stadtwerke Meinerzhagen, Bahnhofstr. 17 zu einer Veranstaltung ein:

Der Klimawandel und die Notwendigkeit der Anpassung

Als Referent konnte Herr Dr. Thomas Kemper vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) gewonnen werden. Er wird dieses Thema auch regional für Meinerzhagen beleuchten. Herr Dr. Kemper beschäftigt sich beim LANUV NRW mit dem Klimaatlas, der Kommunalberatung und der Klimafolgenanpassung.

Der Umgang mit dem Klimawandel bedarf einer Doppelstrategie. Neben dem Klimaschutz zur Begrenzung des Temperaturanstiegs, ist gleichzeitig auch die Anpassung an die nicht mehr zu verhindernden Folgen des Klimawandels notwendig. Diese äußern sich sowohl durch schleichende Veränderungen als auch durch die Zunahme von Extremwetterereignissen.

Schleichende Auswirkungen

  • Anstieg der Durchschnittstemperatur
  • Verschiebung der Niederschläge
  • Grundwasserschwankungen
  • Meresspiegelanstieg / Gletscherschmelze
  • Verschiebung der Klimazonen
  • Einwanderung fremder Arten / Biodiversität

Extremwetterereignisse

Quelle: LANUV NRW

Um diesen Folgen des Klimawandels langfristig zu begegnen und Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, sich frühzeitig an diese anzupassen.

Neben der Verantwortung der „öffentlichen Hand“ sollte auch jede Bürgerin und jeder Bürger eigenverantwortlich handeln und individuelle Anpassungsmaßnahmen vornehmen. Gerade Privatgrundstücke stellen hier wichtige Bausteine dar und können einen guten Beitrag für klimaresiliente Städte leisten. Darüber hinaus sind im Gebäudebereich die gleichen Maßnahmen sinnvoll wie an öffentlichen Gebäuden. Grundsätzlich gilt auch hier, dass man sich zu Hause auch bei klimatisch veränderten Bedingungen weiterhin wohlfühlen möchte.

Viele Maßnahmen, die dem Hitzeschutz dienen, dienen auch dem Schutz gegenüber Starkregen. Hier gilt das sogenannte Schwammstadtprinzip. Das Niederschlagswasser, das gespeichert oder aufgefangen wird, kann in trockenen und heißen Phasen durch Verdunstung kühlend wirken oder für die Bewässerung von Grünflächen, Gärten und Bäumen genutzt werden.

Quelle: Klimaatlas NRW, LANUV NRW

Wenn Sie sich auch schon folgende Fragen gestellt haben:

  • Wie kann ich persönlich den Klimawandel verlangsamen?
  • Welche Schritte und Maßnahmen sollte Meinerzhagen als Kommune unternehmen, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen?
  • Welche konkreten Maßnahmen sind in Meinerzhagen sinnvoll und möglich?
  • Welche Klimaanpassung kann und sollte ich als Bürgerin und Bürger hier vor Ort ergreifen?

Dann kommen Sie zu dieser interessanten Veranstaltung.

Es erwartet Sie ein informativer Austausch mit wertvollen und praktischen Tipps.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen.

Quelle: B90/DIE GRÜNEN Meinezhagen



Verwandte Artikel

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren