Meinerzhagen, 03.03.2015.
Wie Entsorgung morgen aussehen könnte, schilderte Dirk Gerlach, Geschäftsführer von DGEngineering aus Gummersbach beim Stammtisch der Grünen in Meinerzhagen.Angesichts der steigender Müllgebühren, nicht zuletzt bedingt durch die Müllverbrennungsanlage (MVA) in Iserlohn, machen sich die Grünen im Volmetal Gedanken über Alternativen. Gerlach erläuterte neue Entsorgungskonzepte, die, wie in Kaiserslautern, schon erfolgreich praktiziert werden. Dabei werde Müll nicht mehr getrennt gesammelt. Der Siedlungsabfall, wie er offiziell heißt, kommt in eine Sortieranlage. Wertstoffe wie Metalle oder Kunststoffe werden aussortiert, nach Sorten getrennt. Der Rest wird gepresst, um den Feuchtigskeitsanteil zu verringern und damit den Brennwert zu erhöhen. Klar ist für Gerlach: „Verbrennung rechnet sich nicht mehr.“ Sie sei nur ein Ergebnis politischen Wollens, etwa, um „bestehende Anlagen zu nutzen.“
„Bessere Erlöse – weniger Müllgebüren“
Durch den Absatz/Weiterverkauf oder die Verwendung der Wertstoffe einerseits und die bessere Energiebilanz des Restmülls können Erlöse gesteigert werden. Die Müllverbrennung werde effizienter, wenn der Feuchtegrad niedriger ist. Strom- und Wärmeproduktion werden rentabler. Gerlach erläuterte sein Konzept anhang von Fotos bestehender Anlagen und zeigte den Materialfluss anhand von Schaubildern bei dem von ihm vorgestellten Thermolyse-Verfahren. In Kombination mit neuen Sortiertechniken, die inzwischen ausgereift seien, ermöglichen sich „neue Verwertungsmöglichkeiten“, so Gerlach.
Dezentrale Verfahren möglich
Durch den Verzicht auf verschiedene Mülltonnen ergibt sich nach Ausführung des Experten auch eine Entlastung bei den Logistikosten (Mülltransport) und eine Verbesserung der CO2-Bilanz. Als Vorteil des Verfahrens sieht der Fachmann an, dass das System sowohl dezentral eingesetzt werden kann als auch regional, um geschlossene Recyclingkreisläufe einzurichten.
Suche nach Alternativen zur MVA
Die Grünen wollen Alternativen in die Diskussion einbringen, um sich Optinen offen zu halten, wenn die Verträge für die MVA in Iserlohn ab 2021 auslaufen. „Wir müssen wissen, welche Möglichkeiten es gibt, um rechtzeitig Weichen für die künftige Müllentsorgung stellen zu können“, waren sich die Grünen aus Meinerzhagen und Halver einig. Weitere Fragen, so Martin Halbrügge aus Halver, sollen zunächst mit der Grünen-Fraktion im Kreis geklärt werden. Zudem soll das Gespräch mit dem privaten Entsorger gesucht werden.
Verwandte Artikel
Osteraktion 2025
Ein paar Eindrücke von unserer Gründonnerstags-Aktion (mit ein bisschen Hilfe von Chat GPT) Wir Grünen in Meinerzhagen wünschen euch frohe Ostern!🐣 Quelle: B90/DIE GRÜNEN Meinezhagen
Weiterlesen »
Freizeitangebote für Jung und Alt in Meinerzhagen
Die Verwaltung wird beauftragt, Voraussetzungen zu prüfen und zu schaffen, damit durch Indoor-Freizeitbeschäftigungen wie z.B. Kletterwand, Indoor-Minigolf, Soccerfeld, Indoor-Spielplatz, Boule der Freizeitwert von Jung und Alt in Meinerzhagen gesteigert wird….
Weiterlesen »
Klimagerechte Planung des Wohnbaugebiets „Schulpforta“
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, das neue Baugebiet Schulpforta gemäß des Standards für ein „Klimaquartier“ zu planen. „Im „KlimaQuartier.NRW“ werden nicht nur energetische Aspekte, sondern auch städtebauliche und soziale Gesichtspunkte berücksichtigt,…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen